Sanliurfa (Edessa)
Edessa (aramäisch Urhay, türkisch Urfa) ist eine antike mesopotamische Stadt (heute: Provinz Sanli Urfa, Türkei), die mit dem biblischen Stammvater Abraham und Jesus Christus in Verbindung gebracht wird. Nach der Eroberung Persiens durch Alexander den Großen wurde sie nach der makedonischen Hauptstadt Edessa (in Griechenland) benannt.
Nach der Taufe des ersten christlichen Königs Abgar und mit ihm vieler Bewohner des Reiches, wurden im 3. Jahrhundert zahlreiche Klöster und Kirchen erbaut. Edessa entwickelte sich früh zu einem Zentrum theologischer Gelehrsamkeit. Insbesondere die syrische Christenheit hatte in dieser Stadt mit ihrer berühmten theologischen Schule ein bedeutendes Zentrum. Einer von vielen berühmten Lehrern war Ephraim dem Syrer.
Im 7. Jahrhundert fiel die Stadt in die Hände der Muslime. Von 1097 bis 1144 kam sie unter fränkische Herrschaft. Edessa wurde 1147 von den Seldschuken geplündert.
In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft häufig. 1637 wurde Edessa in das Osmanische Reich eingegliedert und in Urfa umbenannt.
Harran
Harran liegt 44km südlich der Provinz Urfa. Die Geschichte Harrans ähnelt sehr stark der Urfas und spielte seit der Zeit um 3000 v. Chr eine wichtige Rolle. Seine Blütezeit dauerte bis in das 8. Jh. hinein an. Obwohl sich der Zeitpunkt der Gründung Harrans nicht genau bestimmen lässt, weiß man, dass es eines der ersten Siedlungsgebiete der Indoeuropäer war. In den Jahren um 2000 v. Chr. war Harran nach der alten Assyrerstadt das zweite große Zentrum. Die damals von den Babyloniern besetzte Stadt war unter den Namen “Uru, Ki und Kaskal al Harran” bekannt. Die Assyrer nannten sie in ihrer Sprache “I na-Harran”. In der Zeit der hurritisch-mitannischen Herrschaft war Harran ein wichtiges Zentrum von Handel und Landwirtschaft. Der damalige Name Harayan, der so viel bedeutete wie “Kreuzung vieler Wege”, wurde in Harran umgeändert und bis in die heutige Zeit beibehalten. In Harran wurde die erste Universität der Geschichte gegründet; sie wurde nach dem Einmarsch der Turkmenen von den Mongolen besetzt und verbrannt. Vom antiken Harran sind heute nur noch wenige Überreste der 4km langen Mauer und ein Teil des Außentores übrig. Von den Bauweisen und -techniken der Ejjubiden zeugen noch Ruinen und die Überreste des Minaretts der Ulu Camii. Ein Teil der Ruinen gehört zu den Fundamenten der Harran-Universität, der ersten Universität der Welt.